Einträge von Manuel Schmelzle

, ,

Janisch & Schulz Mexiko: Einweihung unserer neuen Pflanzenkläranlage in Mexicali

Janisch & Schulz Mexiko hat eine neue Pflanzenkläranlage nahe Ciudad Guadalupe Victoria fertiggestellt. Das Projekt erweitert eine bestehende Lagunenkläranlage um zwei zusätzliche Reinigungsstufen: acht vertikal durchflossene bepflanzte Bodenfilter (12.800 m²) und eine Serie von Schönungsteichen (14.000 m²). Diese Kombination verbessert die Reinigungsleistung erheblich und fördert die ökologische Aufwertung des Gebiets.

, ,

Janisch & Schulz: Vorreiter der naturnahen Abwasserbehandlung

30 Jahre Erfahrung mit Pflanzenkläranlagen – Wir stellen uns und unsere Ingenieurskunst vor. Was mit kleinen und mittelgroßen Anlagen begann, hat uns heute an die Spitze internationaler Projekte geführt, bei denen wir großskalige Pflanzenkläranlagen für bis zu 25.000 Menschen planen. Unsere Expertise umfasst die Gesamtplanung mehrstufiger Kläranlagen, bei denen naturnahe Reinigungsverfahren im Mittelpunkt stehen. Neben technischer Effizienz sind uns dabei ökologische Aspekte, Biodiversität und soziale Verantwortung wichtig.

, ,

So geht Pflanzenkläranlage heute: Bepflanzte Terrassen zur Schmutzwasseraufbereitung als attraktives Element moderner und nachhaltiger Architektur

Im Rahmen eines von den Vereinten Nationen (UN) finanzierten Infrastrukturprojektes wird in einzelnen Bundesstaaten Paraguays die räumliche Situation der Legislative verbessert. So konnte der Bau des Justizpalastes in Ciudad del Este in den Jahren 2018 – 2020 und in den Jahren 2020 – 2023 der Bau des Palacio de Justicia in Salto de Guairá realisiert werden. Für beide Projekte planten und bauten die Ingenieure von Janisch & Schulz die Systeme zur naturnahen Abwasserreinigung.

, ,

30 Jahre Pflanzenkläranlagen von Janisch & Schulz Pioniere der naturnahen Wasseraufbereitung: Einst kritisch beäugt, heute bewährt.

Innovation braucht Pioniere, die mutig vorangehen und neue Horizonte erschließen. So geschehen Anfang der 1990er Jahre im hessischen Münzenberg, als sich zwei junge Ingenieure aufmachten, eine kaum bekannte Technologie einzuführen, die naturnah, energiesparend und prozesstabil war und mit wenig technischen Bauteilen auskam: die Rede ist von Pflanzenkläranlagen (PKA).