[freehtml5map id=“1″]
Schweiz
Seedorf-Elay, Kanton Bern 2012
Auf 1100 Meter Höhe im schweizer Jura reinigt eine Pflanzenkläranlage ab 2012 Gastronomie-Abwasser. Besonderheit: Aufgrund der Topographie ist die Anlage in zwei Becken aufgeteilt, bei optionaler Rezirkulation. Die Anlage arbeitet energieautark.
Gurtnellen, Kanton Uri, 2005
Anfertigung einer Expertise zur Durchsicht / Überprüfung und Beurteilung der Machbarkeitsstudie „Naturnahe Abwasserentsorgung im Gebiet Arni“.
Hintergrund: In der vorliegenden Studie sind zwei „Extremsituationen“ erkennbar. Zum Einen handelt es sich um eine schwankende Abwasserbelastung. Die landschaftlich reizvoll gelegenen Ortschaften Vorderarni und Hinterarni werden im Laufe eines Jahres unterschiedlich stark touristisch frequentiert. Die Einwohnergleichwerte schwanken in Vorderarni von 1 (Spitze 3) im November bis 16 (Spitze 36) im Juli; in Hinterarni von 2 EGW (Spitze 4) im März bis 20 (Spitze 34) im Juli.
Zum Anderen liegen die Orte auf 1.600 m ü NN, was klimatisch als Extremlage bezeichnet werden kann.
Die erarbeitete Expertise betrachtet und prüft die Machbarkeitsstudie bzw. die in ihr vorgeschlagene Systemlösung insbesondere unter diesen beiden Gesichtpunkten und gibt Empfehlungen zum verbesserten Betrieb.
Auftraggeber: Kanton Uri
Birmenstorf, Kanton Aargau, 2005
Genehmigungsplanung einer Pflanzenkläranlage, 25 EW zur Reinigung der Abwässer eines landwirtschaftlichen Betriebes (Schwerpunkt Gemüseanbau)
Auftraggeber: Privat, Landwirtschaftlicher Betrieb
Therwil, Kanton Basel-Land, 1999
Genehmigungsplanung und Bauleitung einer Pflanzenkläranlage für 16 EW.
Reinigung der Abwässer eines landwirtschaftlichen Betriebes mit Schwerpunkt Beerenobstanbau.
Auftraggeber: Privat, Landwirtschaftlicher Betrieb